KI

ChatGPT

KI-Werkzeuge im Vergleich: Welches passt zu Kultureinrichtungen?

09.08.2025

Welche KI-Tools entlasten Kultureinrichtungen wirklich?

Kultureinrichtungen stehen immer häufiger vor der Frage: Welches KI-Tool unterstützt uns wirklich im Alltag?
Die Auswahl ist groß – von spezialisierten Angeboten wie Next Step Culture (NSC) über ChatGPT bis hin zu Microsoft Copilot für die Office-Welt.
In diesem Beitrag schauen wir uns an, worin sich diese drei Ansätze unterscheiden – und wo die Vorteile für den Kulturbereich liegen.

Warum dieser Vergleich gerade jetzt wichtig ist

In vielen Häusern steigt die Zahl der Aufgaben seit Jahren: mehr Förderanträge, mehr Formate, mehr Kommunikation, oft bei gleichbleibenden oder sogar sinkenden Ressourcen.
Viele Teams arbeiten am Limit, und nicht selten werden gute Ideen aus Zeitmangel nicht umgesetzt.
Genau hier kommen passende digitale Werkzeuge ins Spiel: Sie nehmen Arbeit ab, wo es geht, und schaffen Freiraum für die Dinge, die wirklich nur Menschen leisten können: künstlerische, pädagogische und strategische Arbeit.

Das ist der Gedanke hinter Next Step Culture als „Schweizer Taschenmesser“ für den Kulturbereich: Ein Werkzeug, das mehrere zentrale Aufgaben gleichzeitig unterstützt, von der Fördermittelrecherche über gezielte Weiterbildung bis zur schnellen, stiltreuen Inhaltserstellung, und so den Arbeitsalltag spürbar erleichtert.

Warum überhaupt vergleichen?

Jedes dieser Werkzeuge hat eine andere DNA:

  • Next Step Culture ist von Anfang an für Kulturarbeit entwickelt.

  • ChatGPT ist ein universelles KI-Werkzeug für verschiedenste Branchen.

  • Microsoft Copilot verknüpft KI direkt mit Word, Excel, Outlook und Teams.

Für Museen, Theater, Archive oder Kulturvereine geht es oft um mehr als nur „KI nutzen“. Es geht um Datenschutz, Fördermittelarbeit, passgenaue Inhalte und das Befähigen des Teams. Darum lohnt ein genauer Blick.

Was Next Step Culture besonders macht

Next Step Culture bündelt gleich mehrere Bausteine, die in Kulturhäusern immer wieder gebraucht werden:

  • Funding-Copilot: Recherchiert passende Förderprogramme und erstellt Antragsskelette – im Teamplan ohne Limit.

  • Pathfinder & Knowledge Base: Liefert kompakte Lernpfade, die genau auf die eigene Aufgabe zugeschnitten sind.

  • Digital Coach & Perspective Shift: Hilft bei Konzeptarbeit und Perspektivwechseln, etwa aus Sicht von Zielgruppen oder Fördergebern.

  • Text Hero: Schreibt Texte im Ton eurer Institution – vom Social-Media-Post bis zur Pressemitteilung.

  • Audio-Guides: Erstellt Hörführungen mit hochwertiger Stimme, auch für barrierefreie oder mehrsprachige Angebote.

  • SafeGPT: Eine sichere, DSGVO-konforme KI-Umgebung mit deutschem Hosting und ohne Nutzung eurer Eingaben für Modelltraining.

Das Besondere daran: Alles läuft in einer Plattform zusammen, die sich auch als White-Label-Version für Netzwerke oder Träger anpassen lässt.

Vergleich: Welche Tools sparen Zeit und Nerven?

Bereich

Next Step Culture

ChatGPT Team

Microsoft Copilot (M365)

Ausrichtung

Speziell für Kulturarbeit entwickelt

Branchenübergreifendes KI-Tool

KI in Microsoft-Office-Apps integriert

Kultur-Workflows

Fertig integriert (Funding, Lernen, Reflexion)

Nur per eigenen Prompts oder Custom GPTs

Nicht vorgesehen

Texte im eigenen Ton

Ja (Text Hero)

Möglich per Prompt, ohne kuratierten Kulturkontext

Fokus auf Office-Inhalte

Audio-Guides

Ja (hochwertige Stimme)

Nicht integriert

Nicht integriert

Datenschutz

DE-Server, keine Trainingsnutzung, SafeGPT

Plus Mitgliedschaft nutzt deine Daten zum Modelltraining

Paketabhängig

Kostenmodell

Paketpreis 3.000 €/Jahr für unbegrenzte Mitarbeiter:innen

Bei 9 Mitarbeiter:innen > 3.200€/Jahr

Microsoft Basis Lizenz erforderlich, bei 9 Mitarbeiter:innen ca. 4000 €/Jahr

Stärken

Fördermittel, Inhalte, Lernen aus einer Hand

Breite Recherche, flexible Nutzung

Effizienz in Dokumenten, Mails, Meetings

Persönliche Begleitung und Onboarding

Enthalten

Nicht vorgesehen

Nicht vorgesehen

Kosten realistisch betrachtet

Gerade bei mehreren Teammitgliedern lohnt sich der Blick aufs Preismodell:
Ein pauschales Jahrespaket – wie im Beispiel 3.000 € für Next Step Culture – kann schon ab rund neun aktiven Nutzenden günstiger sein als pro-Sitz-Lizenzen bei ChatGPT Team oder Microsoft Copilot.
Dazu kommt: Next Step Culture bündelt Leistungen, für die man sonst oft mehrere Abos parallel bräuchte (KI-Text, Schulung, Fördermittelrecherche, Audio-Produktion).

Wann welches Werkzeug passt

  • Next Step Culture ist ideal, wenn Fördermittelarbeit, Content-Produktion im eigenen Stil und Teamlernen im Mittelpunkt stehen – und wenn Datenschutz mit deutschem Hosting ein Muss ist.

  • ChatGPT Team lohnt sich, wenn sehr vielfältige Aufgaben quer durch alle Bereiche anfallen und man viel selbst konfigurieren möchte.

  • Microsoft Copilot spielt seine Stärken aus, wenn Office-Dokumente, E-Mails und Teams-Besprechungen der Hauptfokus sind.

Viele Einrichtungen kombinieren diese Ansätze: Next Step Culture für die kultur­spezifischen Prozesse, ChatGPT oder Copilot für den breiten oder Office-zentrierten Einsatz.

Fazit

KI kann Kulturarbeit messbar entlasten – aber nur, wenn sie zur Realität vor Ort passt.
Für viele Häuser bietet Next Step Culture den direktesten Mehrwert: Fördermittel, Inhalte, Lernen und sichere KI-Nutzung in einer Lösung. Wer zusätzlich allgemeine Recherche oder tiefe Office-Integration braucht, kann Next Step Culture gut mit anderen Werkzeugen kombinieren.